Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. An dieser Stelle informieren wir Sie gerne, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.
I. Verantwortlicher
Diese Webseite wird von GEVAS Regensburg West – Sascha Böhland, Prüfeninger Str. 20, 93049 Regensburg betrieben, welcher auch Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der EU (im Folgenden die „DSGVO“) ist.
Beim Verantwortlichen ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, weil die gesetzlichen Voraussetzungen für eine verpflichtende Bestellung nicht vorliegen.
Anfragen zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden und werden von uns nach den gesetzlichen Vorgaben behandelt: sascha.boehland@gevas.ag.
II. Verwendete Daten / Verarbeitungszwecke / Speicherdauer
Im Folgenden werden die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die durch die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten verfolgten Zwecke beschrieben. Soweit möglich finden Sie hier auch Angaben zur Speicherdauer der jeweiligen Daten.
Besuch der Webseite
Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, dem Server-Log gespeichert. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Informationen: Datum und Zeit des Abrufs, IP-Adresse, Ladezeit, aufgerufene Webseite, Name der Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde und Informationen über den verwendeten Browser und die Interaktion mit der Webseite.
Soweit keine Auswertung im Einzelfall erfolgt werden diese Daten nach 30 Tagen gelöscht.
Wir werten diese Log-Dateien lediglich im Falle von missbräuchlicher Nutzung unserer Webseite aus. Wir behalten uns vor, die Log-Dateien solcher Nutzer nachträglich zu prüfen, bei denen der konkrete Verdacht besteht, dass diese unsere Webseite gesetzes- und/oder vertragswidrig nutzen. Im Allgemeinen können wir diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen. Sollte eine solche Zuordnung möglich sein, verwenden wir diese Daten nur in Fällen, in denen eine entsprechende Rechtsgrundlage gegeben ist (Interessensabwägung im Einzelfall). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt jeweils bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Sachverhalts.
Eintragungen in Formulare
Im Rahmen der Nutzung der Formulare werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit dem ausfeüllten Formular verknüpft. Soweit im Rahmen der Formulare weitere Angaben gemacht werden, werden auch solche Daten verarbeitet. [Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer.]
Die bei der Nutzung der Formulare verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen Abwicklung aller Zahlungen und für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen.
Terminbuchung über den Kalender
Im Rahmen der Nutzung des Kalenders für die Terminbuchung werden die Stammdaten des jeweiligen Kunden mit den vereinbarten Terminen und den zugeordneten Mitarbeitern verknüpft. Soweit im Rahmen der Terminbuchung weitere Angaben gemacht werden (z.B. in Bezug auf den Inhalt geplanter Termine) werden auch solche Daten verarbeitet. [Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonummer, Anmerkungen.]
Die bei der Nutzung des Kalenders verarbeiteten Daten speichern wir während der aufrechten Registrierung und nach der Löschung Ihres Kontos bis zur endgültigen Abwicklung aller Zahlungen und für einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen.
E-Mail und Newsletter-Versand
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung von E-Mails erteilt haben, nutzen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Zustellung eines solcher E-Mails. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt für die Bezugsdauer des jeweiligen Newsletters.
Soweit Sie Ihre Einwilligung zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, kann diese Einwilligung jederzeit durch Sie widerrufen werden. Sie können einen Widerruf schriftlich oder per E-Mail an sascha.boehalnd@gevas.ag erklären. Zusätzlich kann der Versand von E-Mails in der Fußzeile jeder E-Mail von uns abbestellt werden.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Ihre Daten in das Kontaktformular eingetragen haben, willigen Sie ausdrücklich ein, dass Sie GEVAS Regensburg West – Sascha Böhland per Telefon und E-Mail zum Zwecke der Kundenpflege kontaktieren darf.
Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Sie können einen Widerruf schriftlich an GEVAS Regensburg West – Sascha Böhland, Prüfeninger Str. 20, 93049 Regensburg oder per E-Mail an sascha.boehalnd@gevas.ag erklären.
III. Empfänger und Empfängerkategorien von Daten
In Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite und der Nutzung der Software-Plattform FUNNEL KING werden folgende Auftragsverarbeiter für den Verantwortlichen tätig:
FUNNEL KING UG (haftungsbeschränkt): Provider Software Plattform
Google Ireland Limited: Synchronisierung von Kalendern und Terminen, ReCaptcha, Google Analytics, Google Fonts
Meta Platforms Inc. (Facebook): Tracking und Onlinemarketing
Stripe Inc.: Zahlungsdienstleistungen
Zoom: Onlinemeetings
Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung der angeführten Zahlungsdienstleister allenfalls auch zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister kommen kann, insbesondere, wenn Sie ein Nutzerkonto des jeweiligen Zahlungsdienstleister nutzen. Auf eine solche Verarbeitung hat der Verantwortliche keinen Einfluss und bei Fragen zu einer solchen Verarbeitung müssen Sie direkt mit dem jeweiligen Zahlungsdienstleister Kontakt aufnehmen.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder des EWR erfolgt, wird der Verantwortliche sicherstellen, dass entweder ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art 45 DSGVO vorliegt oder geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO eingehalten werden.
IV. Ihre Rechte in Bezug auf die verwendeten Daten
Wenn und soweit wir Sie betreffende personenbezogene Daten verwenden, stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte in Bezug auf solche Daten zu:
Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verwendet werden, für welche Zwecke die Verarbeitung erfolgt, woher die Daten stammen, an welche Empfänger die Daten allenfalls übermittelt werden und wie lange solche Daten bei uns gespeichert werden.
Recht auf Richtigstellung (Art 16 DSGVO): Wenn Sie feststellen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, können Sie jederzeit die Richtigstellung solcher Daten verlangen. Soweit Daten aus Ihrer Sicht unvollständig sind, können Sie auch eine Ergänzung von Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig ist oder ohne ausreichende Rechtsgrundlage erfolgt oder aus anderen Gründen unrechtmäßig ist, können Sie die Löschung dieser Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Datenverwendung (Art 18 DSGVO): Anstelle der Löschung von Daten können Sie auch die Einschränkung der Datenverwendung verlangen, wenn Daten unrechtmäßig verwendet werden. Eine solche Einschränkung der Datenverwendung können Sie insbesondere auch verlangen, wenn Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten oder Widerspruch gegen eine Datenverwendung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die Sie selbst bereitgestellt haben und die auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung verwendet werden, können Sie verlangen, dass Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Sie können außerdem verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Rechte auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben. Insbesondere können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, welche für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des vermuteten Verstoßes zuständig ist, wenden. [In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.]
Gesondert weisen wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) hin: Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die eine Verwendung Ihrer personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer Interessensabwägung verwenden, unzulässig macht, kommt Ihnen ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Datenverwendung zu. Soweit Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet würden, steht Ihnen jedenfalls ein Widerspruchsrecht zu.
Wenn Fragen oder Unklarheiten in Bezug auf Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten bestehen, können Sie sich jederzeit unter der folgenden E Mail-Adresse an uns wenden: sascha.boehland@gevas.ag.
V. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Datensicherheitsmaßnahmen ergriffen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass es aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit von anderen Personen oder Organisationen, deren Handeln nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt, nicht beachtet werden.
VI. Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite zu ermöglichen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die von uns verwendeten Cookies werden teilweise nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (Langzeit-Cookies).
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers vollständig verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können.
Sollten Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Computer nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Webseite oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies generell nicht auf Ihrem Computer abgelegt werden. Eine Löschung bereits gespeicherter Cookies kann ebenfalls in ihrem Browser vorgenommen werden.
Folgende Kategorien von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet:
1. Technisch notwendige Cookies
Ingresscookie (Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
_csrfToken (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING für Sicherheitszwecke verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wpvp & wplp (Speicherdauer: Session Cookie): Wird von FUNNEL KING verwendet, um Kernfunktionen für Funnel bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Cookies können je nach Seite in der Endung differenzieren. (z.B.: wpvp1, wplp6,..) Bei einem sogenannten Funnel werden diese Cookies je nach Aufbau gesetzt.
2. Funktionale Cookies (Benutzereinstellungen)
tmdp_stats (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von FUNNEL KING verwendet, um wiederkehrende Nutzer zu erkennen und Nutzerverhalten (Verarbeitete Daten: Vorherige Website, Internetbrowser und Version, Betriebssystem und Version, Internetprovider, Browsereinstellungen, Browsersprache, Zeitstempel, Klicks, Scrolling, Dauer des Besuchs, Suchen, welche Seiten besucht werden, Ladezeiten, und Fehler wenn welche auftreten) zu analysieren.
3. Analyse-Cookies
_ga: (Speicherdauer: 730 Tage): Enthält eine eindeutige Kennung von Google Analytics, um zu bestimmen, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt.
_gid (Speicherdauer: 1 Tag): Wird von Google Analytics verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen. Dieser Cookie hilft bei der Erstellung eines Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, vorherige besuchte Seite und die auf unserer Website besuchten Seiten in anonymer Form.
_gat_* (Speicherdauer: 1 Stunde): Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragerate bei hohem Datenverkehr zu drosseln.
4. Marketing Cookies
_fbp (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Besuche auf verschiedenen Websites zu verfolgen.
fr (Speicherdauer: 90 Tage): Wird von Facebook verwendet, um Werbeprodukte bereitzustellen.
VII. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig im Hinblick auf allfällige Änderungen durchzulesen.
VIII. Datenschutz GEVAS Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung AG
I. Datenschutzerklärung
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist GEVAS Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung AG, Clermont-Ferrand-Allee 34, 93049 Regensburg. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
c) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
d) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Ihre Rechte
a) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
i) Recht auf Auskunft,
ii) Recht auf Berichtigung oder Löschung,
iii) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
iv) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
v) Recht auf Datenübertragbarkeit.
b) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
a) Zum Zwecke des Hostings, d.h. des Betriebs dieses Onlineangebotes verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter die nachfolgend unter b) aufgezählten Daten von Besuchern unserer Website. Die Rechtsgrundlage bilden unsere berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Hierfür besteht ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO.
b) Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
i) IP-Adresse
ii) Datum und Uhrzeit der Anfrage
iii) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
iv) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
v) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
vi) jeweils übertragene Datenmenge
vii) Website, von der die Anforderung kommt
viii) Browser
ix) Betriebssystem und dessen Oberfläche
x) Sprache und Version der Browsersoftware.
c) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
d) Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
(1) Transiente Cookies (dazu (a))
(2) Persistente Cookies (dazu (b)).
(a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
a) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
b) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
c) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
d) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
5. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
a)Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
b)Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
c) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: GEVAS Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung AG, Clermont-Ferrand-Allee 34, 93049 Regensburg.
II. Web Analytics
Einsatz von Google Analytics
a) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
b) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
c) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
d) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
e) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.2
f) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html , Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
g) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
2. RECAPTCHA
a) Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
3. Diese Website nutzt den Webanalysedienst Jetpack (früher: WordPress.com-Stats), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Weiterhin nutzen wir das System für Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der Website, z. B. dem Erkennen von Angriffen oder Viren. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Automattic Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov . Rechtsgrundlage für die Nutzung von Jetpack ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.2
a) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter Punkt I.3. auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf einem Server in den USA gespeichert. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie den Button „Click here to Opt-out“ unter www.quantcast.com/opt-out betätigen.
b) Diese Website verwendet Jetpack mit einer Erweiterung, durch die IP-Adressen direkt nach ihrer Erhebung gekürzt weiterverarbeitet werden, um so eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
c) Informationen des Drittanbieters: Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA, https://automattic.com/privacy, sowie des Drittanbieters der Trackingtechnologie: Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103–3153, USA, https://www.quantcast.com/privacy.
III. Social-Media-Plug-ins
1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+, Twitter, Xing,. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.3
3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
6. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
7. Einbindung von Google Maps
a) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
b) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter I.3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google reichten müssen.
c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
IV. Gewinnspiele
Sofern nicht in speziellen Datenschutzgrundsätzen des jeweiligen Gewinnspiels etwas anderes bestimmt wird, oder Sie uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet (Gewinnermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen ist im Falle Ihrer Teilnahme grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Im Falle der Abgabe einer darüber hinausgehenden Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO die Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ihre Daten werden spätestens 3 Monate nach Ziehung gelöscht bzw. bei der Gestattung der Datennutzung zu Informationszwecken zur weitergehenden Verwendungen für die jeweilige Dauer gespeichert. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an den jeweiligen Kooperationspartner ist Art 6 Abs. 1 b DSGVO.